Projektionen Kinogespräche
Kinogespräche: Neoliberale Räume // HIGH RISE von Ben Wheatley

08.11.2022

Der Wohnturm reicht bis in die Träume der Wolken hinein. Stabil ist diese soziale Anordnung allerdings nicht. Kleine Störungen genügen und ein Chaos aus Sex, Gewalt und Mord greift um sich: Ben Wheatleys fulminante JG Ballard-Verfilmung HIGH RISE zeigt in eindrücklichen Bildern die Topographie des Neoliberalismus und inszeniert die ständige Verschiebung, die Brüche und Bewegungen einer Ordnung ohne Zentrum. Als der Film 2015 in die Kinos kam, waren die Kritiker*Innen eher wenig begeistert. Im Gespräch mit dem Theoretiker Benjamin Johann arbeiten Marcus und Sebastian heraus, warum der Film zu den wichtigsten Filmen den britischen Kinos der Gegenwart gehört.     Bei der Aufnahme der Episode hatten wir etwas mit technischen Problemen zu kämpfen. Kann passieren. Spaß macht es trotzdem.  

00:00:00
01:34:11

Moderator:innen

Benjamin Johann

Benjamin Johann (*1988) machte seinen Master in Theater- & Medienwissenschaft und Ethik der Textkulturen. Wenn er sich nicht in Filmen, Büchern oder Musik verliert, dann beim Laufen. Mittlerweile arbeitet er als freier Autor.

Bianca Jasmina Rauch

Bianca machte ihren Master der Theater-, Film- und Medientheorie an der Universität Wien und La Sapienza – Università di Roma. Heute arbeitet sie als freie Journalistin und Autorin.

Julia Weigl

Julia Weigl entdeckt hauptberuflich Filme als Programmerin fürs Filmfest München. Wenn sie keine Filme auf kleinen oder großen Screens schaut, sitzt sie gerne im Theater.

Marcus Stiglegger

Prof. Dr. Marcus Stiglegger ist passionierter Cinephiler, ist Film- und Kulturwissenschaftler an internationalen Hochschulen.

Sebastian Seidler

Sebastian Seidler hat nach seinem Philosophiestudium einen Zwischenstopp beim WDR eingelegt. Vom Volontariat ging es dann zur Filmförderung und bis nach Hamburg zur CINEMA.

Originale Episodenbeschreibung