Projektionen Kinogespräche
Positionen: AVATAR und die Zukunft des Kinos?

29.03.2023

Der überwältigende globale Erfolg des Films AVATAR - THE WAY OF WATER von James Cameron ist in zweierlei Hinsicht bemerkenswert: Er sicherte imAlleingang den Betrieb der großen Kinos nach der Corona-Krise – allenfalls flankiert von TOP GUN MAVERICK. Andererseits wird der komplett digital überarbeitete Science-Fiction-Film als eine Variante einer Zukunft des Kinos diskutiert. Marcus sprach mit dem Medienphilosophen Prof. Dr. Lars Christian Grabbe (msd | muenster school of design) über film- und medienwissenschaftliche Perspektiven, die Auswirkung von digitaler Technik auf die Filmkunst und die Zukunft des Mediums allgemein.www.larsgrabbe.comwww.movingimagescience.comhttps://www.fh-muenster.de/msd/personen/personenprofile/dr_grabbe.phphttps://twitter.com/Image_Studieshttps://www.instagram.com/larsgrabbe_msd_mediatheory/https://www.instagram.com/msd_symposium/https://www.facebook.com/larschristian.grabbe.7

00:00:00
01:19:28

Moderator:innen

Benjamin Johann

Benjamin Johann (*1988) machte seinen Master in Theater- & Medienwissenschaft und Ethik der Textkulturen. Wenn er sich nicht in Filmen, Büchern oder Musik verliert, dann beim Laufen. Mittlerweile arbeitet er als freier Autor.

Bianca Jasmina Rauch

Bianca machte ihren Master der Theater-, Film- und Medientheorie an der Universität Wien und La Sapienza – Università di Roma. Heute arbeitet sie als freie Journalistin und Autorin.

Julia Weigl

Julia Weigl entdeckt hauptberuflich Filme als Programmerin fürs Filmfest München. Wenn sie keine Filme auf kleinen oder großen Screens schaut, sitzt sie gerne im Theater.

Marcus Stiglegger

Prof. Dr. Marcus Stiglegger ist passionierter Cinephiler, ist Film- und Kulturwissenschaftler an internationalen Hochschulen.

Sebastian Seidler

Sebastian Seidler hat nach seinem Philosophiestudium einen Zwischenstopp beim WDR eingelegt. Vom Volontariat ging es dann zur Filmförderung und bis nach Hamburg zur CINEMA.

Originale Episodenbeschreibung