Projektionen Kinogespräche
Transitionen: Indigene Perspektiven im US-Kino
17.08.2022
Während unsere Filmlandschaft stark von Produktionen aus Nordamerika geprägt ist, werden filmische Erzählungen von und mit Native Americans im Zentrum nur sehr wenig behandelt oder landen gar nicht erst am europäischen Markt. Die Coming-of-Age-Spielfilme „War Pony" (2022), „Songs My Brother Taught Me" (2016), „Beans" (2020) und die Teenie-Serie „Reservation Dogs" (seit 2021) sind nur einige Beispiele aktueller Produktionen, die indigene Stimmen und Geschichten aus erster Hand auf die Leinwand bringen. Wir werfen einen Blick auf die Produktionsprozesse und einige Aspekte der gewählten Filme. Zwei davon spielen etwa im sozial prekären Pine Ridge Reservat in South Dakota, einige thematisieren nebenbei historische Ereignisse, die im Gros der Filmgeschichten ausgelassen werden, für die Native Community aber von wesentlicher Bedeutung sind - z.B. das Massaker von Wounded Knee.
Moderator:innen
Benjamin Johann
Benjamin Johann (*1988) machte seinen Master in Theater- & Medienwissenschaft und Ethik der Textkulturen. Wenn er sich nicht in Filmen, Büchern oder Musik verliert, dann beim Laufen. Mittlerweile arbeitet er als freier Autor.
Bianca Jasmina Rauch
Bianca machte ihren Master der Theater-, Film- und Medientheorie an der Universität Wien und La Sapienza – Università di Roma. Heute arbeitet sie als freie Journalistin und Autorin.
Julia Weigl
Julia Weigl entdeckt hauptberuflich Filme als Programmerin fürs Filmfest München. Wenn sie keine Filme auf kleinen oder großen Screens schaut, sitzt sie gerne im Theater.
Marcus Stiglegger
Prof. Dr. Marcus Stiglegger ist passionierter Cinephiler, ist Film- und Kulturwissenschaftler an internationalen Hochschulen.
Sebastian Seidler
Sebastian Seidler hat nach seinem Philosophiestudium einen Zwischenstopp beim WDR eingelegt. Vom Volontariat ging es dann zur Filmförderung und bis nach Hamburg zur CINEMA.