Projektionen Podcasts
Episode 5_Politische Filme und Film als Politik

24.01.2020

In dieser Episode wird es um die Frage gehen, was einen Film eigentlich zu einem politischen Film macht. Dafür haben sich Sebastian und Marcus drei Filme ausgesucht: "Import Export" von Ulrich Seidl, "Der Wert des Menschen" von Stéphane Brizé und "I, Daniel Blake" von Ken Loach. Drei Filme, die das Thema Arbeitslosigkeit und Armut behandeln. Drei Filme, die man dem sozialrealistischen Kino zuordnen kann und die dabei nicht unterschiedlicher sein könnten. Welche Rolle spielt die Form dieser Filme? Was hat Godard dazu zu sagen? Und wo steckt eigentlich die Utopie? Viel Spaß!

00:00:00
01:23:36

Moderator:innen

Benjamin Johann

Benjamin Johann (*1988) machte seinen Master in Theater- & Medienwissenschaft und Ethik der Textkulturen. Wenn er sich nicht in Filmen, Büchern oder Musik verliert, dann beim Laufen. Mittlerweile arbeitet er als freier Autor.

Bianca Jasmina Rauch

Bianca machte ihren Master der Theater-, Film- und Medientheorie an der Universität Wien und La Sapienza – Università di Roma. Heute arbeitet sie als freie Journalistin und Autorin.

Julia Weigl

Julia Weigl entdeckt hauptberuflich Filme als Programmerin fürs Filmfest München. Wenn sie keine Filme auf kleinen oder großen Screens schaut, sitzt sie gerne im Theater.

Marcus Stiglegger

Prof. Dr. Marcus Stiglegger ist passionierter Cinephiler, ist Film- und Kulturwissenschaftler an internationalen Hochschulen.

Sebastian Seidler

Sebastian Seidler hat nach seinem Philosophiestudium einen Zwischenstopp beim WDR eingelegt. Vom Volontariat ging es dann zur Filmförderung und bis nach Hamburg zur CINEMA.

Originale Episodenbeschreibung