Projektionen Podcasts
Transitionen: Vom Skandal zum Hype
02.05.2022
Welche Darstellungsformen, Entstehungs- und Rezeptionsgeschichten sowie Marketingtechniken verschaffen Filmen und Serien gesteigerte Aufmerksamkeit? Dynamiken und Wahrnehmungen innerhalb der Filmbubble bringen ein anderes Skandalpotenzial mit sich als Kinofilme zu einer Zeit, in der das Publikum noch mit anderen Sehgewohnheiten und Kommunikationskanälen ausgestattet war. Wir besprechen einige Skandale und Hypes der jüngsten Zeit sowie der Vorjahrzehnte und fragen uns, welche Verschiebungen stattgefunden haben, um Serien und Filme heute ins Licht der Aufmerksamkeit zu rücken.
Moderator:innen
Bianca Jasmina Rauch
Bianca machte ihren Master der Theater-, Film- und Medientheorie an der Universität Wien und La Sapienza – Università di Roma. Heute arbeitet sie als freie Journalistin und Autorin.
Julia Weigl
Julia Weigl entdeckt hauptberuflich Filme als Programmerin fürs Filmfest München. Wenn sie keine Filme auf kleinen oder großen Screens schaut, sitzt sie gerne im Theater.
Marcus Stiglegger
Prof. Dr. Marcus Stiglegger ist passionierter Cinephiler, ist Film- und Kulturwissenschaftler an internationalen Hochschulen.
Sebastian Seidler
Sebastian Seidler hat nach seinem Philosophiestudium einen Zwischenstopp beim WDR eingelegt. Vom Volontariat ging es dann zur Filmförderung und bis nach Hamburg zur CINEMA.
Originale Episodenbeschreibung
Sehgewohnheiten, Aufmerksamkeit und Skandalverschiebungen„PodRiders wird ausgestattet von Shure. Bist du auf der Suche nach hochwertigem Audio-Equipment? Dann folge diesem Link: https://shu.re/3zdcJUV“
LIFE DESTROYING DIAGRAMS: https://www.dukeupress.edu/life-destroying-diagrams
Eugenie Brinkema: https://lit.mit.edu/people/ebrinkema/